Die Verben
Dazu gehören:
- Verben mit Objekten (transitiv/intransitiv)
- reflexive Verben ( sich waschen )
- Verben mit präpositionalen Angaben (denken an =Akkusativ; halten von = Dativ)
- Funktionsverben (ein Gespräch führen / eine Vereinbarung treffen)Das Verb bildet zusammen mit einem Substantiv das Prädikat.
- Trennbare Verben und nicht trennbare Verben (einkaufen: ich kaufe ein/ verkaufen: ich verkaufe
Verben mit Objekten – transitive und intransitive Verben
Es gibt sozusagen 2 Arten von Verben: transitive und intransitiver Verben
- Transitive Verben: benötigen ein Akkusativobjekt (Wen/Was?)können das Passiv bilden
Beispiel: Jutta macht jedes Jahr Urlaub in Frankreich.
transitives Verb Akkusativobjekt
Passiv: Urlaub wird jedes Jahr in Frankreich gemacht.
Beispiel: Der Architekt hat ein Öko-Haus gebaut.
Passiv: Das Öko-Haus ist vom Architekten gebaut worden.
- Intransitive Verben: – Objekte stehen im Dativ: Er hilft ihm.
– Objekte stehen im Genitiv: Wir gedenken des Toten.
– können mit adverbialen Bestimmungen der Zeit, des Ortes oder
der Art und Weise ergänzt werden
– mit einer Präposition
– oder ohne Objekt
– können kein Passiv bilden
– hierzu gehören auch die reflexiven Verben
Beispiel: Ein Boot fährt auf dem See.
intransitives Verb adverbiale Bestimmung des Ortes
Beispiel reflexive Verben: Peter und Susanne erholen sich am Wochenende.
Verben können sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden.
Beispiel transitiv: Sie spricht die deutsche Sprache.
Beispiel intransitiv: Sie spricht mit dem Arzt.
Reflexive Verben
Reflexive Verben sind Verben mit einem Reflexivpronomen (rückbezügliches Pronomen).
Wir verwenden sie, wenn Subjekt und Objekt dieselbe Person sind.
Es gibt echte und unechte reflexive Verben:
Echte reflexive Verben: Ich bedanke mich. Hier kann kein Substantiv als Ersatz stehen.
Du entschuldigst dich.
Er beeilt sich.
Unechte reflexive Verben: Ich wasche mich. Aber: Ich wasche meine Wäsche. Ersatz.
Bei den meisten reflexiven Verben steht das Reflexivpronomen im Akkusativ.
Personalpronomen |
Verb |
Reflexivpronomen |
Ich |
bedanke |
mich. |
Du |
bedankst | dich. |
Er/sie/es |
bedankt | sich. |
Wir |
bedanken | uns. |
Ihr |
bedankt | euch. |
Sie |
bedanken | sich. |
Reflexivpronomen im Dativ
verwendet man, wenn ein weiteres Objekt hinzukommt.
Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular: mir-mich / dir-dich
Personalpronomen |
Verb |
Reflexivpronomen |
Ich | kämme | mir die Haare. |
Du | wäscht | dir die Hände. |
Er/sie/es | putzt | sich die Zähne. |
Wir | freuen | uns auf das Abendessen. |
Ihr | zieht | euch den Mantel an. |
Sie | ziehen | sich die Jacken aus. |
Verben mit präpositionalen Angaben
Einige Verben sind fest mit einer Präposition verbunden. Die Präposition verlangt einen bestimmten Kasus (Fall) – Akkusativ oder Dativ
Beispiele Akkusativ: achten auf – Die Autofahrer müssen auf den Verkehr achten.
denken an – Peter denkt oft an seinen letzten Urlaub.
warten auf – Wir warten auf den Bus.
sich interessieren für (reflexiv) – Ich interessiere mich für das neue Auto.
sich entschuldigen für (reflexiv) – Jens entschuldigt sich für sein schlechtes
Verhalten.
Beispiele Dativ: gehen um – Es geht um ein bestimmtes Problem.
abhängen von – Alles hängt von dir ab.
tanzen mit – Peter möchte mit Susi tanzen.
sich verabschieden von (reflexsiv) – Peter verabschiedet sich von mir.
sich unterhalten mit (reflexiv) – Ich unterhalte mich gern mit
meiner Nachbarin.
Es gibt auch Verben mit mehreren präpositionalen Ergänzungen wie z.B:
- sich beschweren bei (Dativ) über (Akkusativ) – Ich beschwere mich bei meinem Nachbarn über sein schlechtes nachbarschaftliches Verhalten.
- sich bedanken bei (Dativ) für (Akkusativ) – Ich bedanke mich bei dir für den schönen Tag.
- sprechen mit (Dativ) über (Akkusativ) – Ich möchte mit Ihnen über eine Gehaltserhöhungsprechen.
Funktionsverben
Manchmal bilden Verben mit einem Substantiv (als Akkusativobjekt/ Präpositionalobjekt/ prädikative Präpositionalgruppe) das Prädikat. Diese Kombination nennt man Funktionsverbgefüge.
Es sind feste Nomen-Verb-Verbindungen.
In Funktionsverbgefügen sind die eigentlichen Bedeutungsträger die Nomen, nicht die Verben.
Man kann oft Funktionsverbgefüge durch ein Vollverb oder ein Adjektiv ersetzen. Das ist sozusagen eine Stilvariante.
Z.B.: eine Frage stellen – fragen
eine Wahl treffen – wählen
eine Forderung stellen – fordern
sich zur Wehr setzen – sich wehren
außer Gefahr sein – nicht gefährdet sein (Adjektiv)
eine Vermutung anstellen – vermuten
Kleine Auswahl wichtiger Funktionsverben:
bringen | zur Sprache bringen
in Verlegenheit bringen unter Kontrolle bringen zu Ende bringen, zum Abschluss bringen zum Ausdruck bringen in Ordnung bringen |
finden | Unterstützung finden
Anerkennung finden Gehör finden Anwendung finden Gefallen finden |
geben | einen Rat geben
sich Mühe geben einen Befehl geben
|
geraten | in Angst geraten
in Armut geraten in Aufregung geraten in Bedrängnis geraten in Verdacht geraten in Vergessenheit geraten |
halten | in Ordnung halten
Wache halten |
leisten | einen Beitrag leisten
Hilfe leisten Widerstand leisten |
nehmen | Abschied nehmen
in Angriff nehmen in Anspruch nehmen Anteil nehmen in Betrieb nehmen Bezug (auf) nehmen Einfluss nehmen (auf) in Empfang nehmen zur Kenntnis nehmen Rücksicht nehmen (auf) |
setzen | in Bewegung setzen
in Kenntnis setzen sich in Verbindung setzen (mit) |
stehen | zur Diskussion stehen
unter Druck stehen im Gegensatz stehen (zu) in Kontakt stehen (zu) zur Verfügung stehen in Widerspruch stehen |
stellen | Ansprüche stellen
einen Antrag stellen (auf) eine Bedingung stellen eine Forderung stellen in Frage stellen unter Beweis stellen in Rechnung stellen |
treffen | eine Absprache treffen
eine Abmachung/Vereinbarung treffen eine Wahl treffen eine Entscheidung treffen eine Maßnaheme treffen eine Vorbereitung treffen eine Vorsorge treffen |
unternehmen | eine Reise unternehmen
einen Versuch unternehmen Anstrengungen unternehmen |
ziehen | in Betracht ziehen
in Erwägung ziehen in Mitleidenschaft ziehen ins Vertrauen ziehen |
Trennbare und nicht trennbare Verben
Diese Verben sind mit Präfixen, also mit bestimmten Vorsilben kombiniert, die den Sinn des Verbs verändern. In der gebeugten Form wird die Vorsilbe entweder vom Verb getrennt oder aber nicht getrennt.
laufen: ablaufen, weglaufen, verlaufen
ablaufen: Das Wasser läuft ab. – trennbares Verb
weglaufen: Peter läuft von zu Hause weg. – trennbares Verb
verlaufen: Susi verläuft sich. (Sie hat die Orientierung verloren.)
– nicht trennbares Verb
stehen: anstehen, verstehen
anstehen: Ich stehe an der Kasse an. – trennbares Verb
verstehen: Ich verstehe diese Aufgabe nicht. – nicht trennbares Verb
Vorsilben bei trennbaren Vorsilben:
ab-, an-, auf-,aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-
Vorsilben bei nicht trennbaren Verben:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Vorsilben bei trennbaren und nicht trennbaren Verben:
durch-, hinter-, über-, unter-
Die Stellung der Vorsilbe im Satz in den verschieden Zeiten bei trennbaren Verben:
Trennbare Verben zerfallen in zwei Teile in den einfachen Zeiten Präsens und Präteritum, sowie im Imperativ.
Sie stehen normalerweise am Ende des Satzes.
ab- | fahren | Präsens: Der Bus fährt pünktlich um 7 Uhr ab.
Präteritum: Der Bus fuhr pünktlich um 7 Uhr ab. |
an- | anmachen | Präsens: Ich mache den Fernseher an.
Präteritum: Ich machte den Fernseher an. |
auf- | aufpassen | Imperativ: Pass doch besser auf! |
aus- | ausschalten | Präsens: Er schaltet das Licht aus.
Präteritum: Er schaltete das Licht aus. |
her- | herkommen | Präsens: Wo kommst du her?
Präteritum: Wo kamst du her? |
hin- | hinfahren | Präsens: Wo fährst du hin?
Präteritum: Wo fuhrst du hin? |
mit- | mitkommen | Präsens: Er kommt mit ins Kino.
Präteritum: Er kam mit ins Kino. |
zurück- | zurückkommen | Präsens: Sie kommt aus dem Urlaub zurück.
Präteritum: Sie kam aus dem Urlaub zurück. |
Trennbare Verben werden nicht getrennt, sie bleiben zusammen:
Die Silbe -ge- tritt dabei zwischen Vorsilbe und Stamm
- in den zusammengesetzten Zeiten: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II
- nach Modalverben
- in Nebensätzen
an- | anstehen | Perfekt: Ich habe an der Kasse angestanden. |
ein- | einkaufen | Plusquamperfekt: Er hatte gestern eingekauft. |
zu- | zuhören | Perfekt: Du hast mir nicht zugehört. |
mit- | mitbringen | Futur: Wird er mir wohl Blumen mitgebracht haben? |
Nicht trennbare Verben:
- bleiben mit dem Verb verbunden, auch in der gebeugten Form, sie können nicht allein stehen
- das Partizip II wird ohne -ge- gebildet
ent- | entwerfen | Päsens: Der Architekt entwirft das Haus.
Perfekt: Der Architekt hat das Haus entworfen. |
ge- | gefallen | Präsens: Er gefällt mir.
Präteritum: Er gefiel mir. Perfekt: Er hat mir gefallen. |
be- | besuchen | Präsens: Ich besuche ihn.
Perfekt: Ich habe ihn besucht. |
Mehrteilige Verben
Zu dieser Kategorie gehören Verben, die das Prädikat aus zwei Teilen bilden:
zwei Verben:
geschenkt bekommen – Ich bekomme Blumen von meinem Mann geschenkt.
Verb und Substantiv:
Fußball spielen – Kommst du heute mit zum Fußballspielen?
Verb und Adverb:
rückwärts fahren – Autos können rückwärts fahren.